Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 7a8c21e1 authored by Florian Unger's avatar Florian Unger
Browse files

amortisierte Analyse von dynamische Arrays überarbeitet

parent 68654e6c
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
...@@ -181,7 +181,7 @@ es schon $8$ mögliche Operationenfolgen: (\texttt{add}, \texttt{add}, \texttt{a ...@@ -181,7 +181,7 @@ es schon $8$ mögliche Operationenfolgen: (\texttt{add}, \texttt{add}, \texttt{a
\texttt{delete}), \dots. Über all diese Möglichkeiten zu gehen und den maximalen durchschnittlichen Wert einer Sequenz \texttt{delete}), \dots. Über all diese Möglichkeiten zu gehen und den maximalen durchschnittlichen Wert einer Sequenz
zu bestimmen, wäre sehr mühselig. zu bestimmen, wäre sehr mühselig.
Wir gehen daher einen anderen Weg, die Accountingmethode. Hier wird der Datenstruktur selber ein "Zeitkonto" $K$ zugeordnet, Wir gehen daher einen anderen Weg, die Accountingmethode. Hier wird der Datenstruktur selber ein Zeitkonto $K$ zugeordnet,
in welche Operationen ein- und auszahlen. Schnelle Operationen wie ein \texttt{add} ohne Erweiterung von in welche Operationen ein- und auszahlen. Schnelle Operationen wie ein \texttt{add} ohne Erweiterung von
$\mathcal{A}$ zahlen dann mehr ein als sie kosten, wird dann aber eine Erweiterung von $\mathcal{A}$ fällig, wird sie $\mathcal{A}$ zahlen dann mehr ein als sie kosten, wird dann aber eine Erweiterung von $\mathcal{A}$ fällig, wird sie
aus dem angespartem Guthaben bezahlt. aus dem angespartem Guthaben bezahlt.
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please to comment