From db0412f096a7c297f1a3ddc75e0ba10d81359612 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Unger <florian.unger@posteo.net> Date: Tue, 8 Mar 2022 16:13:11 +0100 Subject: [PATCH] small updates --- 102_Asymptotische_Schranken.tex | 17 ++++++++--------- 1 file changed, 8 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/102_Asymptotische_Schranken.tex b/102_Asymptotische_Schranken.tex index d13f010..454f43e 100644 --- a/102_Asymptotische_Schranken.tex +++ b/102_Asymptotische_Schranken.tex @@ -209,13 +209,13 @@ die Motivation für die folgende Alternativdefinition: \subsection{Definition der asymptotischen Schranken über den Limes} Wir erinnern uns an die Definition des Limes superior bzw Limes inferior: \begin{definition}[Limes superior und Limes inferior] - Sei $g: \mathbb{N} \rightarrow \mathbb{R}^+$ eine positive Funktion. Wir definieren + Sei $f: \mathbb{N} \rightarrow \mathbb{R}^+$ eine positive Funktion. Wir definieren \[ - \limsup_{n \rightarrow \infty} g(n) := \inf_{n_0 \in \mathbb{N}} \sup_{n \ge n_0} g(n) + \limsup_{n \rightarrow \infty} f(n) := \inf_{n_0 \in \mathbb{N}} \sup_{n \ge n_0} g(n) \] und analog \[ - \liminf_{n \rightarrow \infty} g(n) := \sup_{n_0 \in \mathbb{N}} \inf_{n \ge n_0} g(n) + \liminf_{n \rightarrow \infty} f(n) := \sup_{n_0 \in \mathbb{N}} \inf_{n \ge n_0} g(n) \] \end{definition} Für uns der größte Vorteil ist, dass unter den gegebenen Umständen sowohl der Limes superior als auch der Limes inferior @@ -238,8 +238,9 @@ Damit können wir nicht nur Kriterien für asymptotisches Wachstum benennen, son \begin{lemma} Seien $f, f', g, g', h: \mathbb{N} \rightarrow \mathbb{R}^+$. \begin{labeling}{Multiplikation\ \ } - \item[Addition] Seien $f \in \mathcal{O}(g)$ und $f' \in \mathcal{O}(g')$. Dann ist $f+f' \in \mathcal{O}(g) - \cup \mathcal{O}(g')$. + \item[Addition] Seien $f \in \mathcal{O}(g)$ und $f' \in \mathcal{O}(g')$. Dann ist $f+f' \in \mathcal{O}(m)$, wobei + $m(n) = \text{max}(g(n), g'(n))$ die Funktion in Abhängigkeit von $g$ und $g'$ ist, welche Elementweise das Maximum + nimmt. \item[Subtraktion] Seien $f, f' \in \mathcal{O}(g)$. Dann gilt $f-f' \in \mathcal{O}(g)$. \item[Multiplikation] Seien $f \in \mathcal{O}(g)$ und $f' \in \mathcal{O}(g')$. Dann gilt $ff' \in \mathcal{O}(gg')$. @@ -247,10 +248,8 @@ Damit können wir nicht nur Kriterien für asymptotisches Wachstum benennen, son \end{labeling} \label{lemma:asymptotische_rechenregeln} \end{lemma} -Zur Additionsregel sei angemerkt, dass sie durch die Transitivitätsregel meist weiter vereinfachen lässt. Wachsen -$g$ und $g'$ gleich schnell, also $g \in \Theta(g')$, so ist $\mathcal{O}(g) = \mathcal{O}(g')$. Wächst o.B.d.A. $g'$ stärker -als $g$, also $g \in \mathcal{O}(g')$, so ist $\mathcal{O}(g) \cup \mathcal{O}(g') = \mathcal{O}(g')$. Nur für den -seltenen Fall, das $g \notin \mathcal{O}(g')$ und $g' \notin \mathcal{O}(g)$ bleibt es bei der Meingenvereinigung. +Zur Additionsregel sei angemerkt, dass in vielen praktischen Fällen meist $g \in \mathcal{O}(g')$ oder andersherum gilt. +Dann kann man $m$ einfach durch $g'$ (bzw $g$) ersetzen. \begin{proof} Wir betrachten zur Veranschaulichung die Transitivität genauer. -- GitLab